

Bei Bedarf kann sie auch noch andere Gegenstände an die Bänder festmachen.
Frohes Weiterpatchen wünscht Euch Sieglinde


Der Quilt ist fast fertig. Doch jetzt stellt sich bei mir die Frage, wie nähe ich den Stoffrand ran? Dazu gibt es leider keine Schablone. Ich möchte ,das der Quilt soll Rechteckig wird. Die bisherige Größe ist 165 cm x 195 cm. Er besteht aus 30 Ringe. Ich möchte noch einen 10 cm an jeder Seite , einen hellen Rand annähen.
Ich hatte mir gestern die Ausstellung mit den Bildern von Monet, angesehen. Sie sind im Museum Barberini zu sehen. 110 farbige Bilder sind ausgestellt. Einige der gemalten Bilder kannte ich noch nicht.
Über die Kopfhörer , vom Museum, bekam ich viele neue Erklärungen zu den einzelnen Werke. So ersparte ich mir das Lesen der Erklärungen an den Wänden. Ich versuchte in einige der wunderschöne Bilder einzutauchen. Doch leider versuchten andere Leute sich vor den Bildern zu stellen.
Seine Seerosenbilder hatten einen eigenen Raum in der Ausstellung. Da ich immer sehr früh ins Museum gehe, staunte ich doch, wie voll es wurde. Ich werde in ein paar Wochen mir noch einmal die Werke von Monet anzuschauen. Mit der Dauereintittskarte ist es sehr bequem, öfter mal reinzugehen.
Einige leckere Eiskugeln gönnte ich mir nach dem Museumsbesuch.
Ich habe die ersten 3 Reihen aneinander genäht. Der zukünftige Quilt hat jetzt schon eine Breite von 165 cm mit 5 Ringen. Ich habe mir vorgenommen , jeden Tag 1 bis 2 Reihen anzunähen. 6 Reihen , so denke ich , reichen in der Länge. Dann folgen die hellen Stoffteile für den Rand. Es soll ein rechteckiger Quilt werden. 












Ich habe drei Osterhasen genäht. Sie können sich zu einem Ei verwandeln. Als Grundstoff für den Hasen nahm ich ein Baumwollteddystoff. Alle Teddystoffteile hatte ich auf das Vlies H630 aufgebügelt. Da lassen sich so alle Teile besser Aufnähen. Die Augen bestehen aus Kamps - Druckknöpfe. Mehr österliche Näharbeiten werde ich wohl nicht mehr machen. Den Schnitt erhaltet Ihr unter = stefanie-perlenfees Webseite. Ich habe den Schnitt auf 130% vergrößert. Vor viel, vielen Jahren hatte ich diese Hasen schon mal genäht. Mein Mann freute sich damals über diesen zu versteckenden Hasen.

DerStrauß ist jetzt schon mit den österlichen Hühner behangen. Etwas Farbe braucht die Wohnung.
Mit der S-Bahn erreicht man es sehr gut. Am 29.Mai 1753 wurde Friedrichshagen von Friedrich der II. gegründet. Die Berliner nennen ihn : der alte Fritz.



Hinzu kamen viele ein und zweistöckige Häuser. Heute gehört Friedrichshagen zum Bezirk Köpenick. 1920 entstand Groß Berlin, das durch die Zusammenlegen vieler Orte der Umgebung entstand. Wenn man weiter durch die Bölschestraße geht, kommt man zum Müggelsee. Das wär später mal ein Ausflug wert.




Ich half eine Freundin beim Nähen eines österlichen Tischläufers. Der sieht ganz gut aus. Das Gute daran ist, sie versucht ältere Stoffe für ihre Projekte zu benutzen. In 14 Tagen treffen wir uns wieder und sie möchte eine kleine Tasche nachnähen. Ein Zuschneideplan und eine Anleitung schrieb ich ihr auf. Ich bin gespannt, wie weit sie dann schon ist.

Die Blöcke werden in Einzelteile, nach dem fertigen Quilten, aneinander genäht.( Quilt as You go Methode) Ich muß mich beherschen, nicht alle Blöcke schon zu nähen.

Ich machte eine Kreuzfahrt im Mittelmeer. Ich wollte das Schiff Smeralda von Costa mal ausprobieren. Oh , ist das groß. Ich verlief mich hier öfters .Bald wären wir alle nicht vom Schiff gekommen, da ein Virusverdacht über uns lag. Doch er bestätigte sich nicht.
Einige Ausflüge machte ich mit, wie zum Beispiel in Barcelona. Doch stellte ich immer wieder fest,das dieses Schiff zwei Nummern zu groß für mich ist. In Palma de Mallorca machte das Schiff auch halt, bis es weiter nach Chinivetta / Rom fuhr..

Auf dem Schiff gab es viele Restaurants und etliche Bars. Das wäre was für jüngere Leute , die dauernt Heilife brauchen. Frohes Weiterpatchen wünscht Euch Sieglinde